Aciéries et Minières de la Sambre

 

Die Aciéries et Minières de la Sambre (A.M.S.) betrieben 1964 in Monceau-sur-Sambre bei Charleroi das kleinste integrierte Hüttenwerk Belgiens.
Die ehem. Werksanlagen der A.M.S. sind heute fast komplett verschwunden.
Daher habe ich div. Archive besucht um zumindest eine Karte der Werksanlagen Stand 1964 anzufertigen.

Das Unternehmen verfügte 1964 über drei Werke: Der größte Standort war die Abteilung Monceau, ein integriertes Werk, das auf beiden Seiten des kanalisierten Flusses Sambre lag. Darüber hinaus gab es noch die Abteilung Moncheret, südlich von Charleroi gelegen, mit zwei Warmwalzwerken und das Kaltwalzwerk in Nimy bei Mons. Die Zahl der Beschäftigten in den drei Werken betrug 3.400.
Gegründet wurde die Hütte 1834 von zwei französischen Industriellen, den Brüder Goffart. Vier Hochöfen wurden in Monceau-sur-Sambre errichtet, die 1836 und 1837 in Betrieb genommen wurden. In den folgenden Jahren wurde das Unternehmen mehrmals umgebaut. Die Aciéries et Minières de la Sambre, wurden 1936 gegründet.
A.M.S. verfügte 1964 in Monceau über:
Eine Kokerei mit drei Batterien, Kapazität 1.300 t Kohle/d,  und eine Anlage für Nebenprodukte zur Rückgewinnung von Gas, Teer, Naphthalin, Benzol und Ammoniaksulfat. Drei Hochöfen mit 4,0 m, 6,0 m und 6,5 m Gestelldurchmesser. Die Öfen 6&7 (früher 2&3) waren 1959 und 1958 neu zugestellt worden und produzierten 600.000 t Thomasroheisen pro Jahr. Der kleine Hochofen 5 (früher 1) wurde für die Herstellung von 75.000 t/a. Spezialeisen eingesetzt. Alle Öfen wurden über Senkrechtaufzug und Setzkübel (System Stähler) begichtet.
Ein Thomas-Stahlwerk mit vorgeschaltetem Roheisenmischer (1500 t, Bj 1963) und vier 17 t Konvertern das 1963 um einen 21 t Konverter erweitert worden war. Ein Elektrostahlwerk mit einem Lichtbogenofen von 16,5 Tonnen.
Die Gesamtkapazität der Stahlerzeugung lag bei  600.000 Tonnen (Blockguss) im Jahr.
Im September 1963 hatte A.M.S. eine vom Düsseldorfer Maschinenbauer Sack konstruierte, vielbeachtete, automatisierte Blockstrasse in Betrieb genommen.
Dahinter arbeitete eine Halbzeugstrasse (700er) von 1922 die 1946 modernisiert worden war und das Walzwerk 4 (früher Trains 300,400,500) ein halbkontinuierliches Walzwerk mit drei Fertigungsslinien, zwei für Bänder und eine für Rundstahl, das 1938 gebaut u. 1959 modernisiert worden war.
Mit dem 1947 von der Societé Intercommunale Belge d’Electricité in  Monceau erbauten 118 MW Kraftwerk war das Werk durch eine ein Kilometer lange Gichtgasleitung verbunden.
Mit den Investitionen in 1963 waren zwar die größten Engpässe im Bereich Stahlerzeugung und beim Walzen von Halbzeug beseitigt das Werk aber von seiner Größe her und ohne eigene Sinteranlage

nicht mehr konkurrenzfähig.
Daher kam es 1966 zur Fusion mit dem 3 km stromabwärts liegenden Hüttenwerk Thy-le-Chateau in Marcinelle. Der neue Konzern  hieß nun für die kommenden 13 Jahre Thy Marcinelle et Monceau (TMM).
Gleich nach der Fusion wurde der Hochofen 5 stillgelegt und die Produktion von Spezialeisen auf den neu zugestellten Ofen 7 verlagert. Da in Monceau nun nur noch der Hochofen 6 Thomasroheisen produzierte wurde ein Flüssigeisentransport von Marcinelle mit 150 t Torpedopfannen und offenen 50/70 t Pfannen über das Netz der belgischen Staatsbahn (eine Werksbahnverbindung gab es nicht) eingerichtet.
Die Produktion im Thomasstahlwerk und in der Blockstrasse wurde schon 1966 von 3 auf 2 Schichten heruntergefahren.
Der Hochofen 6 wurde 1968 noch einmal auf 7,0 m Gestelldurchmesser vergrößert.
TMMs letzten Großinvestitionen am Standort Monceau waren dann der Umbau der Thomaskonverter auf fünf 35 t OBM-Konverter zwischen 1969 und 1972 und der Bau einer 4-adrigen Stranggussanlage für Knüppel durch Schloemann und Concast in 1974.
Mit Beginn der Stahlkrise 1975 wurden die Walzwerke 5 und 6 in Moncheret auf denen am Ende nur noch Spezialprofile gewalzt wurden stillgelegt.
1976 wurde der Hochofen 4 in Marcinelle auf 9,00 m Gestelldurchmesser erweitert und das neue Stahlwerk mit drei 150 t OBM-Konvertern in Betrieb genommen. Damit war der Produktionsstandort in Monceau obsolet geworden und es kam noch im gleichen Jahr zur Stilllegung praktisch aller Anlagen bis auf die Strasse 4 die noch bis 1980 Bandstähle produzierte.

Erhalten sind nur noch die alte Hauptverwaltung und das Kasino der A.M.S. nördlich der Rue de Mons. Die Walzwerkshallen in Moncheret sind allerdings noch weitgehend vorhanden und werden von ArcelorMittal als Lager genutzt.

Folgenden Archiven möchte ich für ihre freundliche Unterstützung danken:
Archives de l’État à Mons
Archives Le Bois du Cazier
Archives Ville de Charleroi

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.